Innovation jenseits
Ihrer Firmengrenzen
Die Digitalisierung verändert alles. Ihre Endkunden zwingen Sie Ihre Produkte und Services noch konsequenter an deren Bedürfnissen auszurichten. Innovationen werden künftig nicht länger aus der eigenen Wertschöpfungskette heraus, sondern durch Kompetenzen und Ressourcen aus einem Netzwerk aus Partnerschaften entwickelt.
Bauen Sie Ihr Ecosystem strukturiert und durch Experten Ihrer jeweiligen Disziplin begleitet mit dem "Ecosystem Living Lab" auf, einer einzigartigen Initiative des Instituts für Technologiemanagement der Universität Sankt Gallen, HSG.
Führende Corporates entwickeln bereits die Ecosystems der Zukunft mit uns



Ecosystems sind weltweit auf dem Vormarsch – und sie etablieren sich zunehmend in allen Branchen.
30% des weltweiten Umsatzes werden im Jahr 2025 jenseits von Firmen- und Branchengrenzen erwirtschaftet werden, so McKinsey & Company. Gemeint sind Partnerschaften, in denen drei oder mehr Unternehmen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um ein Dienstleistungsangebot zu schaffen, das keine der Parteien allein hätte anbieten können. Ermöglicht werden sie durch die dramatische Senkung der Transaktionskosten aufgrund der Digitalisierung sowie durch das Aufbrechen der Grenzen zwischen Branchen und Einzelunternehmen.

Neue Chancen und Aufgaben eröffnen sich
Dieser Ansatz eröffnet die Nutzung bisher verschlossener Potentiale für Wachstum und Differenzierung über alte Industrie- und Unternehmensgrenzen hinaus. Der Zugang zu gänzlich neuen Ressourcen und Fähigkeiten ohne langwierige und riskante Investitionen wird möglich.
Gleichzeitig erfordert diese neue Form der Zusammenarbeit ein Umdenken in den Chefetagen. Neue Value Propositions und Partner müssen identifiziert und die neue Rolle im Ecosystem gefunden werden. Gleichzeitig müssen neue Praktiken geschaffen und in der eigenen Organisation verankert werden, um den gestiegenen Abhängigkeiten nach Innen und Außen gerecht zu werden.
"Das Ecosystems Living Lab ist in dieser Form einzigartig und vereint drei bisher ungenutzte Potenziale."
Prof. Dr. Oliver Gassmann, Direktor ITEM-HSG und Begründer des Business Model Navigators
Strukurierter Projektansatz
Das Programm fußt auf einem wissenschaftlich fundierten, von der Universität St. Gallen HSG entwickelten Ansatz. Die externe Begleitung stellt Ihre Projektfortschritte entsprechend eines vorher definierten Zeitrahmens sicher, sodass Sie sich voll auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren können.
Exzellenz in der Umsetzung
Die Universität St. Gallen HSG kooperiert mit führenden Experten, um eine bestmögliche Umsetzungsexzellenz zu garantieren. In jedem Sprint werden die jeweiligen Inhalte durch führende Experten umgesetzt. Weiterhin erfolgt permanentes Feedback und Coaching durch Manager aus unserem Netzwerk, die selber schon erfolgreich Ecosystems aufgebaut haben.
Nachhaltiger Kompetenzaufbau
Durch das Durchlaufen des strukturierten Programms und der Vermittlung aller nötigen Inhalte und Konzepte werden die beteiligten Mitarbeiter befähigt, zukünftige Ecosystems selbstständig aufzubauen. Auch werden sie in innovativen Methoden und Arbeitsweisen geschult und können damit einen Beitrag zur Transformation des eigenen Unternehmens leisten.
Weitere Informationen einholen?
Laden Sie sich hier unsere Präsentationsunterlage herunter um detailiertere Informationen zum Ecosystem Living Lab, den einzelnen Präsenzphasen des Programms und Ihren Teilnahmemöglichkeiten zu erhalten.
Unser Projektansatz hilft die Anforderungen beim Aufbau eines Ecosystems zu überwinden
Ziel ist die Entwicklung eines konkreten MVPs oder Prototypen auf Basis der innovativen Value Proposition des Ecosystems. Die Schulung Ihrer Mitarbeiter auf dem Projekt stellt die Replizierbarkeit der neuen Fertigkeiten sicher. Das Programm ist dazu in sechs konsekutive Sprints gegliedert, die als Präsenzphasen gemeinsam mit weiteren Unternehmen in innovativen Räumlichkeiten in Berlin absolviert werden. Für die Arbeit zwischen den Sprints erfolgt die weitere Umsetzungsbegleitung durch unsere erfahrenen Experten.
1. Sprint: Entwicklung Vision
Vermittlung erster Grundlagen zur fokussierten Entwicklung der individuellen Ecoystem Vision sowie erster Value Propositions und grober Business Cases.

2. Sprint: Grundlagen Ecosystem
Vertiefung der Grundlagen, gefolgt durch die Entwicklung einer gezielten Strategie für das Ecosystem. Definition interner Grundlagen hinsichtlich Budgetierung, Prozesse und Management des Ecosystems.

3. Sprint: Value Proposition
Erlangung eines tiefen Marktverständnisses durch Experten- und Kundengespräche für die Spezifizierung einer Value Proposition. Ein Implementierungsplan und messbare KPIs werden entwickelt.

4. Sprint: Aufbau Ecosystem
Analyse notwendiger Kompetenzen für das Ecosystem und Definition von Partnerprofilen. Scouting, Auswahl und Onboarding der Ecosystem-Partner.
.jpg)
5. Sprint: Ecosystem Innovation
Entwicklung erster Prototypen zur schnellen Validierung der kritischsten Hypothesen. Anpassung von Value Proposition und Business Plan basierend auf den gesammelten Erkenntnissen.
.jpg)
Entwicklungsphase: Prototypen
Kontinuierliche Iteration des Prototypen bis hin zu einer Beta/ Alpha Version des Produkts. Durchführung von ein bis zwei Feedback Workshops zu den Fortschritten der Value Proposition.

6. Sprint: Skalierung & Integration
Integration der Initiative in die Organisation und Skalierung des Ecosystems mit zusätzlicher Technologie-Unterstützung des Managements.

Abschluss Event
Präsentation der erzielten Ergebnisse einschließlich des Top Managements in Berlin und fachliche Einwertung durch eine Experten Jury für weitere Schritte.

Lernen Sie das Team kennen
Unser exzellentes Team vereint wissenschaftliches und umsetzungsorientiertes Know-How und wird durch weitere externe, namhafte Partner unterstützt.
Maximilian Böger
Co-Leiter Ecosystem Living Lab.
Mehrfacher Gründer, Projektmanager und Mitarbeiter Ecosystem Kompetenzzentrum am ITEM-HSG
Dr. Bernhard Lingens
Co-Leiter Ecosystem Living Lab
Leiter Ecosystem Kompetenzzentrum am ITEM-HSG, Dozent und Start-up Mentor
Anton Schilling
Management Team Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
Antonia Frizberg
Manager Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
Harald K. Federspiel
Manager Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
Annabelle Bockwoldt
Manager Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
René Lange
Country Manager Ecosystem Living Lab Deutschland
Max Kintisch
Engagement Manager Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
Janos E. Török
Engagement Manager Ecosystem Living Lab und Pioneers zero21
Frank Schumacher
Head Sales / Head Partnermanagement Trivadis AG, Verwaltungsrat Intosens AG und Ecosystem Experte
Klaus Weissmann
Experte für Agile Produktentwicklung, Design Thinking und Design Sprints
Oliver Csendes
Advisory Board Member Ecosystem Living Lab und COO Startup300 AG
Aniello Bove
Advisory Board Member Ecosystem Living Lab, CEO & Partner andrion AG
Prof. Dr. Christoph H. Wecht
Advisory Board Member Ecosystem Living Lab,
Professor, New Design University, mehrere Jahrzehnte Erfahrung als Innovationsberater
Unsere Partner



